Wir beobachten einen neuen Trend in 2023 – einige Administratoren ziehen aktuell einige Dienste wieder aus der CLOUD zurück in die eigene „Hoheit“. Wir selbst haben die CLOUD bisher ebenso nur „additiv“ betrachtet, aber nie als BASIS für den Betrieb kritischer Dienste oder Daten. Wir hatten immer ein „mulmiges Gefühl“ dabei, wenn es um Abhängigkeit und Frendbestimmung in der CLOUD geht, insbesondere wenn die Betrachtung aus Sicht des Datenschutzes erfolgt.

Da wir nicht unsere eigene Meinung in den Vordergrund stellen möchten, haben wir ein „modernes unabhängiges KI-System“ befragt – ChatGPT! Es ist sehr spannend zu lesen, wie „ehrlich“ ChatGPT auf diese Frage geantwortet hat! Lesen Sie selbst:

— START —

„Frage:Warum ist die Cloud gefährlich für Menschenrechte?“
Antwort

Die Cloud kann in Bezug auf Menschenrechte auf verschiedene Arten gefährlich sein, insbesondere wenn es um Datenschutz und Privatsphäre geht. Hier sind einige Gründe, warum die Cloud eine Bedrohung für Menschenrechte darstellen kann:

  1. Datenschutz: Daten, die in der Cloud gespeichert sind, können von Dritten abgefangen oder gestohlen werden, was zu einem Verlust von Privatsphäre und einem Verstoß gegen Datenschutzgesetze führen kann.
  2. Überwachung: Die Cloud ermöglicht es Unternehmen und Regierungen, die Daten ihrer Benutzer zu überwachen und zu analysieren, um Einblicke in deren Verhaltensweisen und Vorlieben zu erhalten. Dies kann zu einer Verletzung der Privatsphäre und der Meinungsfreiheit führen.
  3. Zugang zu Daten: Die Cloud ermöglicht es Regierungen und Strafverfolgungsbehörden, auf Daten zuzugreifen, die von Benutzern in der Cloud gespeichert wurden, ohne dass ein Durchsuchungsbefehl erforderlich ist. Dies kann zu einem Missbrauch von Macht und einem Verstoß gegen die Rechte auf Privatsphäre und Schutz vor willkürlicher Verhaftung führen.
  4. Abhängigkeit von Anbietern: Wenn Benutzer ihre Daten in der Cloud speichern, sind sie von den Anbietern abhängig, um darauf zuzugreifen. Wenn diese Anbieter ausfällen oder den Zugriff auf Daten einschränken, kann dies zu einem Verlust von Informationen und einem Verstoß gegen das Recht auf freie Meinungsäußerung führen.
  5. Diskriminierung: Die von der Cloud gesammelten Daten können dazu verwendet werden, Benutzer aufgrund von Rasse, Geschlecht, Religion oder anderen Merkmalen zu diskriminieren. Dies kann zu einem Verstoß gegen das Recht auf Gleichbehandlung und Schutz vor Diskriminierung führen.

Insgesamt kann die Cloud eine Bedrohung für Menschenrechte darstellen, wenn sie nicht richtig reguliert und überwacht wird, um sicherzustellen, dass sie die Privatsphäre und die Rechte der Benutzer respektiert.

— END —

Wir hätten die Frage kaum besser beantworten können und lassen das so stehen!

Diese Seite verwendet Cookies zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit. Durch die Nutzung stimmen Sie dem zu.
de_DEDeutsch